Friedensreich Hundertwasser
auf der Komposttoilette
lesen Sie, wie sie eine funktionierende Komposttoilette ohne Kosten einrichten können!
Laub ,
Laub,
Laub!
„Kein Problem!“ sagt der Wald
Laub, und vor allem in den großen Mengen wie es im Herbst anfällt, ist für den Gartenbesitzer und Hobbygärtner meist ein Problem. Das muss es aber nicht sein! Selbst ein reiner Laubkompost mit Eichen- oder Walnusslaub ist möglich. Man muss nur wissen wie!
Schauen wir uns die Verhältnisse im Wald an um von ihnen zu lernen! Niemand würde auf die Idee kommen und den Wald vom Laub „befreien“ um das Laub gesondert „zu entsorgen“! Im Wald liegt das Laub flächig, wie eine Mulchschicht aus. Wind streicht darüber hinweg und Regen benetzt es.. Darunter freut sich der Boden über den Schutz und die Nahrung die es für ihn darstellt. Die Laubdecke wird vom Wind und den Vögeln aufgelockert und von kleinen Pflanzen und Ästen durchbrochen.
Wenn wir diese Bedingungen auf unseren Laubkompost übertragen wird das Laub auch für uns und unseren Garten ein Segen.
Im Wald ist die Laubschicht relativ dünn. Pilze und Würmer durchdringen sie sofort und „steuern“ den Abbau und Umbauprozess.
Für uns heißt das: Wir müssen den Laubkompost mit Bakterien, Pilzen und Würmern „impfen“, damit das Laub gleich zu rotten beginnt und keine Zeit hat, mit faulen anzufangen. Wir streuen einfach, wenn wir das Laub zusammentragen, immer etwas reifen Kompost oder gute Erde dazwischen (10 %/ Prozent- Angaben bezogen auf das Volumen). Oder wir gießen, ähnlich dem Bauern der Silage oder Sauerkraut ansetzt, mit der Gießkanne eine Lösung von Naturjoghurt dazwischen.
Im Wald kommt zum Laub noch der Kot der Vögel und Waldtiere.
Für uns heißt das: Wenn wir dem Laubhaufen zusätzlich Mist zufügen, beschleunigt das die Umsetzung der Biomasse deutlich. Da hilft schon eine kleine Menge Kaninchenmist oder das Katzenklo. Natürlich hilft auch Pferdemist. 5 bis 20 % sind eine gute Menge .
Im Wald fallen nicht nur Blätter auf den Boden sondern auch kleine Zweige, oder sie liegen dort schon bevor das Laub fällt.
Für unseren Laubkompost heißt das: Holziges und strohiges Material, wie Hecken oder Staudenschnitt, möglichst geschreddert, lockern unseren Laubkompost auf und es kommt nicht zu den gefürchteten zusammenklumpenden Schichten. Auch hier haben sich 10 % bewährt.
In Kürze zusammengefasst:
Vor dem Laubsammeln holen wir reifen Kompost oder gute Erde, Mist, egal von welchem Tier, sammeln Schreddergut und lösen in einer Gießkanne ein Glas Naturjoghurt auf.
Dann tragen wir das Laub zusammen und streuen immer wieder holziges, Erde oder Kompost und Mist dazwischen und begießen den Laubkompost evtl. noch mit der Joghurt-Impfung.
Ist alles zusammen gegeben, durchmischen wir es leicht und schon sind wir fertig.
Es empfiehlt sich lediglich noch, den Kompost mit einer dünnen Schicht Erde oder Plastikplane abzudecken, es sei denn, es macht uns nichts aus, wenn Vögel unseren Laubkompost auseinander zupfen und der Wind Blätter davon weht.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Laubkompost!
ktuelles und Neueres:
Einführungsreihe beim BUND-Wolfenbüttel
Bund Garten Aderssheimer Str.
jeweils So 10 ,00 - 13.00
Grundlage einer jeden Kultur ist Bodenfruchtbarkeit. Erst mit einem Überschuss an Ertrag wird Kultur möglich. "Nur wer den Keller voll hat mit Kartoffeln, hat den Kopf frei für Musik". Um die Teufelskreise von Raubbau, Ausbeutung und synthetischer Düngung verlassen zu können, benötigen wir ein tieferes Verständnis vom System Boden, Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum. In drei Schritten wollen wir uns diese Zusammenhänge erschließen.
20.08.2017 Bodenleben, Kompostierung, Terra Preta
An diesem ersten Termin wollen wir Zusammenhänge rund um das Thema Boden beleuchten und erfahren, wie wir über Kompostierung und Terra Preta einen für 1000 Jahre fruchtbaren Boden gewinnen können.
Welche Wirkung haben welche Bodenbearbeitungsmethoden? Wie kann ich auch Grasschnitt oder Laub problemlos kompostieren? Was sind die 7 Grundregeln des Kompostierens und was kann Terra Preta in diesem Zusammenhang bewirken?
17.09.2017 "Locker drauf ohne Torf!" Über die Bedeutung und nutzbringende Anwendung von Pflanzenkohle mit Hilfe von Terra Preta.
Bei diesem zweiten Termin soll es um die Herstellung und nutzbringende Anwendung von Pflanzenkohle in Garten und Landwirtschaft gehen. denn Pflanzenkohle macht nicht nur Torf überflüssig, sondern bietet darüber hinaus viele Vorteile.
Wir werden verschiedene kleinere und größere Pyrolyseöfen benutzen, damit am Ende jeder etwas Kohle mit nach Hause nehmen kann.
22.10.2017 Herstellung und Anwendung von Terra Preta.
An diesem Termin werden wir die Themen Bodenleben, Kompostierung und Pflanzenkohle noch einmal aufgreifen, um dann einmal Terra Preta über Fermentation anzusetzen, eine Terra Preta Kompostmiete und eine „Fast-Food-Terra-Preta“ nach dem Rezept des BUND Hannover.
Zusätzlich soll Raum sein, Erfahrungen nach den beiden vorangegangenen Terminen auszutauschen und Fragen zu erörtern.
Bei allen Terminen liegt ein breites Spektrum an Literatur zu dem Thema aus und jeder Teilnehmer kann „Die 7 Regeln für eine gelenkte Kompostierung“ und ein Rezept für die Herstellung von Terra Preta mit nach Hause nehmen.
Kursgebühr für die drei Termine 30,- €, für den einzelnen Termin 12,- €
Anmeldung über info@savoboe.de Tel. 0151-2550 5208
Veranstalter:
BUND Kreisgruppe Wolfenbüttel, Stadtmarkt 11, 38300 Wolfenbüttel
Einführung in die Arbeit mit Terra Preta
Sonntag, den 23.4.2017 11.00 bis 14.00 Uhr
auf dem Gelände von Botnik in Braunschweig ( www.botnik.jimdo.de)
Herstellen von Pflanzenkohle, die Idee hinter Terra Preta, Ansetzen einer Terra Preta-Miete, erste Berichte von Terra-Preta-Gärten in der Region.
Anmeldung über Botnik@posteo.de
Einführung in die
Herstellung und Arbeit mit Terra Preta
So 22.5.2016 10.00 bis 12.00 Uhr
mit Martin Hoos, Terra Única
, Salzdahlum
im
Bürger- Beratungs-Zentrum
Frankfurter Str. 226
38122 Braunschweig
Dauer 2 Stunden
Unkostenbeitrag 7,-€ pro Teilnehmer
(ein Bio-Getränk gratis )
und wie immer im BBZ
gibt es ein paar Kleinigkeiten fürs leibliche Wohl. Kinder und Familien willkommen.
Kontiki- Vorführung in Salzdahlum: 29.3.2016 um 18.00 Uhr
Seit der Wiederentdeckung von Terra Preta,
gibt es keine Notwendigkeit mehr, Torf zu verwenden.
Terra Preta lockert den Boden langfristig durch den Anteil an Pflanznekohle, der im Boden
eine durchlässige Struktur bewirkt, was durch eine tiefgründige Verwurzlung noch verstärkt wird.
Woher aber die Pflanzenkohle nehmen
möglichst regional?
oder noch besser
Wie selbst herstellen?
Durch moderne Pyrolyseöfen ist es möglich in einem sauberen Brennprozess
das Holz ausgasen zu lassen und eine bioaktive Pflanzenkohle zu gewinnen.
Auf verschiedenen Workshops hatte ich die Herstellung von Freilandkochern mit einfachsten Mitteln
vorgestellt. Mit ihnen muß man beim Grillen im Freien, keine Kohle mehr vernichten, sondern kann
beim Grillspaß/ Kochen im Freien aus Holzresten Pflanzenkohle herstellen.
Das Prinzip des "Freilandkochers" läßt sich aber nicht
ohne Probleme auf ein größeres Gefäß übertragen.
Hier greift nun die Entwicklung des Kontiki, "open burn deep cone kiln"
Bei ihm läuft der Verbrennungspross nicht im Geschlossenen ab, sondern offen und ist so gut kontrollieren und zu steuern. Entsprechend läßt sich das Prinzip auf 50
Liter, 200 Liter wie 4 m³ anwenden, je nach benötigter Menge Pflanzenkohle.
https://www.youtube.com/watch?v=-AebWIpGu4I
Mach Kohle drauß!
Anstatt Strauchschnitt, Baumschnitt, Weihnachtsbäume zum Osterfeuer zutragen oder irgendwo verrotten zu lassen, wobei das meiste Co2 schnell wieder in die Luft
gelangt, wird beim Herstellen der Pflanzenkohle 50 % des im Holz gebundenen Co2 in Form von Pflanzenkohle für mehr als 1000 Jahre dem Kreislauf entzogen und über die Herstellung von Terra Preta
fruchtbarkeitssteigernd dem Garten- und Landschaftsbau zugeführt mit vielen wunderbaren Auswirkungen.
Wer diesen "Pyrolysegrill" live erleben will, ist herzlich eingeladen.
29.3. um 18.00 Uhr
Salzdahlumer Vogelbörse
und Terra Única
Am Hogrevenkamp 1
Salzdahlum
Trockenes Holz ist ebenfalls willkommen.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen.
MFG
Martin Hoos
Klimagärtnern mit Terra Única
nach dem Vorbild aus dem Amazonas.
eine Webseite im Entstehen...
“Wer ein gutes Gewissen und üppige Beete haben will, sollte das unbedingt lesen” (Berliner Zeitung vom 20.7.13 zu "Die schwarze Revolution aus dem Regenwald" von Ute Scheub)
Damit sie sich sofort freuen können an
blühenden Blumen, großen, leckeren Früchten
und einem lockeren, lebendigen Boden,
dem Plus für
Gesundheit, Umwelt und Klima
Lesen Sie mehr über Terra Única, seine Wirkung und die Chancen, die es bietet.
Zum Verkauf Ab sofort können sie fertige Terra Única, oder Terra Unica Starter für eine eigene Herstellung in Wolfenbüttel Salzdahlum erwerben.
Verkaufsstelle ist die
"Salzdahlumer Vogelbörse"
Am Hogrevenkamp 1,
38302 Salzdahlum
Tel.: 05331-71892
Mo, Die u. Fr. 9:30 bis 17:00
Do . 9.30 - 18.00
Sa 9:30 bis 13:00
Für Preise und Abnahmemengen klicken Sie hier.
Kontakt
Terra Única
Am Badeteich 9,
38302 Wolfenbüttel
0151-50834049
www.terra-única.de*
www.tpm-hoos.de
*Akzent nicht vergessen
Näheres zur Haftung finden sie hier